Zur Geschichte des Windparks
Der Winderlass - ein Gesetz für umweltschonende Energie
Im Juli 1995 trat der sogenannte "Winderlass" in Schleswig-Holstein in Kraft, wonach bis zum Jahr 2010 ca. 2000 Windanlagen mit insgesamt 1200 Megawatt Leistung ein Viertel des Strombedarfs in Schleswig-Holstein abdecken sollen.
Die ersten Planungsphasen
Ungefähr zu diesem Zeitpunkt begannen auch die Planungen der Windparkanlage in Beldorf. Anfang 1996 lag das erste Konzept vor und ab April '96 wurden die ersten Gespräche mit Besitzern von Windeignungsflächen geführt, der künftige Standort des Bürgerwindparks. Die endgültige Festsetzung der Windparkflächen durch den Regionalplan fand allerdings erst im Juli 1998 statt.
Die Gründung der GmbH "Bürgerwindpark Beldorf"
Am 27.5.1998 wurde eine GmbH mit fünf Gesellschaftern gegründet: Peter Paulsen, Hans-Wilhelm Lüdecke, Claus-Heinrich Söhrn, Hans-Hinrich Delfs und Hans-Hermann Rathjen. Mittlerweile gibt es 47 Teilhaber an der "Bürgerwindpark Beldorf" GmbH & Co. KG, wovon ca. zwei drittel aus Beldorf sind, der Rest aus dem Amtsbezirk Hanerau-Hademarschens.
Die fünf Gesellschafter des Windmühlenparks. V.l.n.r.:
H.-W. Lüdecke, H.-H. Rathjen, H.-H. Delfs, C.-H. Söhrn und P.Paulsen
Der Bau der ersten Anlagen
Die Schleswag erklärte sich damals bereit, 5 Megawatt aus Beldorf in eines ihrer Umspannungswerke einzuspeisen. Daraufhin reichten die Gesellschafter im Dezember 1998 einen Bauauftrag für vier Anlagen à 1,5 Megawatt beim Kreisbauamt ein. Der Bau von drei Anlagen wurde genehmigt.
Erweiterung des Windparks
Zweieinhalb Jahre nach dem Bau der ersten drei Anlagen wurde im Bürgerwindpark die vierte Anlage offiziell eingeweiht. Damit war die Stromversorgung des gesamten Amtsbezirks allein durch den Windpark gesichert. Ende 2002 wurde schließlich die fünfte Anlage im Bürgerwindpark gebaut. Die beiden neuen Windkraftanlagen unterscheiden sich leicht von den vorigen drei. Genaueres zu den technischen Angaben entnehmen Sie bitte den Rubriken Technische Daten I (die älteren Anlagen) und Technische Daten II (die beiden neuen Anlagen).
Das leistet der Windpark
Mit den ersten drei Anlagen konnten rund 9 Millionen Kilowatt Strom erzeugt werden. Das reichte bei einem Durchschnittsverbrauch von 4000 Kilowatt/Haushalt für 2250 Haushalte. Da es insgesamt 2850 Haushalte im Amtsbezirk Hanerau-Hademarschen gibt, konnte durch den Bau der vierten Anlage der komplette Strombedarf ausschließlich durch umweltschonende Windkraftanlagen erzeugt werden. Mit der fünften Anlage stieg die Gesamtleistung des Windparks auf 8,1 MW und somit konnten zusätzlich zu den Haushalten auch noch alle Gewerbebetriebe mit umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgt werden.
Windenergie - lohnende Zukunftsinvestitionen
Abzüglich der Kosten für Planung und Bau der gesamten Anlage wird in ca. zwölf Jahren (Stand: Jahr 2000) die Gewinnschwelle erreicht sein und für die restliche Zeit der Lebensdauer der Windkraftanlagen wird ein Gewinn von eineinhalb bis zwei Millionen €uro erwartet.